Physikalische Medizin und Rehabilitation
Innerhalb der ersten 6 Wochen nach einer Verletzung oder Operation ist der Körper besonders anfällig. Er neigt zu Kompensationshandlungen und Fehlhaltungen, die sich zu akuten Schmerzsyndromen entwickeln können. Eine unzureichende Behandlung der Schmerzen und Fehlhaltungen kann im Verlauf zu einer Chronifizierung führen.
Im Rahmen der Physikalischen Medizin werden interdisziplinäre Maßnahmen ergriffen um die Beschwerden nachhaltig zu lösen. Physikalische Therapieformen sind z.B. die Manuelle Therapie, medizinische Massagen, Wärme- und Elektrotherapie als auch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Heilpraktiker, Ernährungsberater, etc.)
Um die bestmögliche Rehabilitation zu erreichen bedarf es einer ausreichenden Aufklärung u.a. zu den Themen Verhalten und Fehlverhalten nach Verletzungen/Operationen, Training unter Berücksichtigung der Trainingslehre, Ernährung, schädigende Angewohnheiten uvm.
